Nach einem Bericht vom Website monitoring Unternehmen Pingdom ist Google Chrome 18 mit einem Anteil von 25,6% bereits der weltweit beliebteste Browser, gefolgt von Firefox 11 mit 15,8% und dem Internetexplorer 9 mit 15,7%. In Europa liegt Chrome mit insgesamt 28,5% an der dritten Stelle hinter Firefox mit 30,48% und dem Internetexplorer mit 30,22%.

In Deutschland liegt Firefox dagegen mit über 50% klar in Führung vor Internetexplorer 24,76 % und Chrome mit lediglich 15,23%.

Auf internetgeschwindigkeit.net gelangen 44,77% mittels Firefox 25,16% mittels Internet Explorer und 15,86% mittels Google Chrome.

 

Entwicklung am Browsermarkt

Source: StatCounter Global Stats – Browser Market Share

Der vor kurzem noch als schnellster Browser gepriesene Opera wird wieder durch Chrome vom Thron des flottesten Webbrowsers abgelöst. Google scheut keine Mühen den Hauseigenen Browser am Markt als schnellsten Browser zu platzieren. Die aktuelle Beta Version von Chrome 6 ist verfügbar und bricht alle bisher dagewesene Geschwindigkeitsrekorde.

Sowohl im Sunspider Test als auch in der V8-Suite schneidet Chrome als bester Browser ab. Im Sunspider Test beispielsweise schneidet die Beta Version von Chrome 6 um 17x besser ab als der aktuelle Internet Explorer 8. Bei der V8-Suite sieht die Lage für den Microsoft Browser noch tragischer aus, in Punkten ausgedrückt bekommt Chrome 6.0 über 6500 Punkte der Internet Explorer 8 erreicht gerade mal knapp über 50 Punkte.

Weiter Verbesserungen:
Google hat beide Menüschaltflächen in der oberen rechten Ecke des Browsers zu einer einzigen Schaltfläche zusammen gefasst um den Browser aufgeräumter erscheinen zu lassen. Des Weiteren gibt es eine verbesserte Synchronisierung. Über einen angelegten Google-Account synchronisieren sich Lesezeichen, Einstellung, Themen und Sprache sowie die installierten Erweiterungen. Eine Anmeldung genügt und der jeweilige PC ist eingerichtet wie der Haupt-PC.

Aktuelle Version: Google Chrome 5

Beta von Google Chrome 6

Nachdem Google erst vor kurzem eine stabile Version seines Browser Chrome veröffentlich hat, steht bereits eine aktuelle Beta von Chrome 5 zum download bereit. Sollte auf dem Betriebssystem bereits einmal eine Beta Version von Google Chrome installiert worden sein so wird die Beta automatisch installiert. Jeder weitere kann die Beta beim dev.channel downloaden: http://dev.chromium.org/getting-involved/dev-channel

Neu in dieser Version ist das bei Firefox bereits zum Standard gehörende Geolocation-API. Geolocation-API bedeutet, dass Webseiten den Aufenthaltsort des Users abfragen können um zb. interessante Services im Nahbereich anbieten zu können. Dieses Feature ist bei Chrome nicht standardmäßig aktiviert, um es zu aktivieren muss beim Start der Parameter –enable-geolocation angehängt werden. Zb. unter Windows Vista „C:\Users\…\AppData\Local\Google\Chrome\Application\chrome.exe –enable-geolocation“ danach startet Chrome im Geolocation Modus.

Weitere Neuerungen betreffen hauptsächlich die Erweiterungen jene jetzt auch im Inkognito-Modus nutzbar sind.

Test Die Entwickler des Open-Source-Spiel Freeciv haben auf deren Basis Browser-Größen wie Chrome, Firefox und Safari gegeneinander antreten lassen – mit klaren Gewinnern und Verlierern. Klarer Sieger dieses Tests ist wie bereits bei anderen Tests der Browser von Google, gefolgt von Safari 4.0.4. Die beiden Browser brauchen für den Rendering-Test gerade einmal 126 bzw. 222 Millisekunden.

Allerdings kann sich der Geschwindigkeitszuwachs zwischen den Firefox-Versionen 3.0.15 und 3.6 sehen lassen: Während die ältere Version des Feuerfuchses im Durchschnitt bei 689 Millisekunden liegt, ist der aktuelle Mozilla Browser 41,22 Prozent schneller. Der Freeciv-Benchmark verlangt vom Browser rechenintensive Javascript-Operationen diese müssen dabei Grafiken in das Canvas-Element umrechnen. Den letzten Platz belegt nicht überraschend weit abgeschlagen der Internet Explorer 8.

 

Google Chrome hat im Rahmen einer Testreihe des Portals PCWorld  mit der schnellsten Ladezeit aufgewartet. Firefox in der Version 3.5 hat bei diesem Test ebenfalls mit verkürzten Ladezeiten aufgetrumpft. Mozilla hat sich von der JavaScript-Engine TraceMonkey außerdem eine deutlich verbesserte Performance bei der Ausführung von eingebettetem JavaScript-Code versprochen. Die unter Laborbedingungen erzielten Benchmark-Werte haben jedoch nicht immer mit den Ergebnissen im Praxistest korrespondiert. Browser-Benchmarks dienen zwar als Anhaltspunkt für die Fähigkeiten von Browsern, etwa HTML zu rendern, können jedoch nicht direkt auf den Praxisfall umgemünzt werden, wenn User von Seite zu Seite klicken, heißt es von Expertenseite.

mit der neuen Version des Google Browsers Chrome ist jetzt  HTML 5 möglich. HTML 5  basiert auf einen eigenen HTML-Syntax. Was mit HTML 5 möglich ist macht ein Video auf Youtube anschaulich.

Google hat eine neue Beta Version von Google Chrome veröffentlicht. Die Version 3.0.193.2 bringt gegenüber der aktuelle Version einige Verbesserungen mit.

Änderungen:
-V8 bringt mit seiner Version 1.2.13.2 mehr Stabilität.
-Fehler beim Drucken auf Windows wurden behoben, außerdem kann man jetzt nur das markierte Drucken
-Unterstützung für den Video-Tag von HTML 5
-Verbesserte Omnibox (Adresszeile von Chrome)
-Verbesserte Developer Tools
-„Minor Tweaks“ wurde zu „Personal Stuff“ umbenannt.

2-3 Prozent der Besucher nutzen Google Chrome, 80% davon nutzen bereits die derzeitige finale Version 2.0.172.


» Download der Beta